Datenschutzerklärung

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Johan Eckhardt

Püttkampsweg 7,

22609, Hamburg

E-Mail: kontakt@hansemedien.com

Telefon: +49 15167450808

Die verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet .

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer dieser Website nur im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des neuen Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes (TTDSG), soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.

Im Folgenden erläutern wir die konkreten Verarbeitungen, deren Zwecke und die jeweilige Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 DSGVO:

  • Bereitstellung der Website & IT-Sicherheit: Verarbeitung von Server-Logdaten zur Darstellung der Website und Gewährleistung der Sicherheit (Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, die Website technisch fehlerfrei und sicher bereitzustellen).

  • Kontaktaufnahme und Kommunikation: Verarbeitung Ihrer Angaben bei Kontaktaufnahme zur Beantwortung von Anfragen und zur Vertragsanbahnung (Rechtsgrundlage je nach Kontext Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit die Anfrage auf einen Vertragsabschluss abzielt, oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für sonstige Anfragen, basierend auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung von Anfragen).

  • Cookies & Einwilligungsmanagement: Verarbeitung von Daten mittels Cookies, soweit technisch notwendig zur Bereitstellung unseres Dienstes (berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Für alle nicht erforderlichen Cookies oder externen Dienste holen wir Ihre Einwilligung ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TTDSG).

  • Einbindung externer Dienste: Verarbeitung personenbezogener Daten (z. B. IP-Adresse) bei Nutzung eingebundener Drittanbieter-Dienste wie Google Maps oder Google Web Fonts zur Darstellung unserer Standortkarte bzw. zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie über unser Cookie-/Consent-Banner erteilen .

Hosting und Server-Logfiles

Externes Hosting: Unsere Website wird bei einem externen Dienstleister (Hosting-Provider) betrieben. Squarespace, Zeleny pruh 1091/111, 140 00 Prag 4, Tschechische Republik. Alle Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern dieses Hosters verarbeitet. Dies umfasst u. a. personenbezogene Daten wie IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Webseitenzugriffe sowie alle sonstigen Daten, die über die Website generiert werden . Der Einsatz des Hosters erfolgt im Rahmen einer Auftragsverarbeitung zu unserer Entlastung. Wir haben mit dem Anbieter einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, der sicherstellt, dass dieser Ihre Daten nur nach unseren Weisungen verarbeitet .

Server-Log-Dateien: Beim Besuch unserer Website verarbeitet unser Webserver automatisch folgende Daten in sogenannten Server-Logfiles:

  • Browsertyp und Browserversion,

  • verwendetes Betriebssystem,

  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),

  • Hostname und IP-Adresse des zugreifenden Rechners,

  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage,

  • ggf. weitere technische Informationen.

Diese Daten sind technisch erforderlich, um Ihnen die Website korrekt anzuzeigen und die Stabilität sowie Sicherheit unseres Systems zu gewährleisten . Eine Zusammenführung dieser Log-Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt. Die Speicherung der IP-Adresse im Logfile erfolgt in nicht-personalisiertem Format oder wird – sofern eine vollständige Speicherung erfolgt – nach kurzer Zeit anonymisiert bzw. gelöscht. Wir speichern Server-Logfiles nur so lange wie nötigund löschen bzw. anonymisieren diese automatisiert spätestens nach etwa 7 Tagen , sofern kein Sicherheitsvorfall eine längere Aufbewahrung erforderlich macht.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der vorgenannten Logfile-Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der Gewährleistung eines sicheren Webbetriebs, der Fehleranalyse und dem Schutz vor Angriffen .

Cookies und Cookie-Banner

Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies richten auf Ihrem Gerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, um grundlegende Funktionen der Website bereitzustellen und um Ihre Cookie-Einstellungen zu speichern.

Beim erstmaligen Besuch unserer Website erscheint ein Cookie-Hinweis/Banner, der Sie über die Nutzung von Cookies informiert. In diesem Banner können Sie – soweit erforderlich – Ihre Einwilligung zur Nutzung nicht-essenzieller Cookies und externer Dienste erteilen („Accept“ / „Akzeptieren“). Sofern Sie nur technisch notwendige Cookies zulassen möchten, können Sie die Nutzung unserer Website fortsetzen, ohne auf „Akzeptieren“ zu klicken – es werden dann nur essentielle Cookies gesetzt. (Hinweis: Sollte unser Banner keine Auswahlmöglichkeit bieten, sondern nur informieren, werden ausschließlich notwendige Cookies verwendet.)

Arten von Cookies: Wir unterscheiden zwischen essentiellen Cookies und (derzeit nicht eingesetzten) Analyse-/Marketing-Cookies. Essentielle Cookies gewährleisten den Betrieb und sind ohne Einwilligung zulässig. Sie können diese Cookies nicht deaktivieren, da unsere Website sonst nicht richtig funktionieren würde. Wir setzen z.B. ein Cookie, um Ihre Entscheidung im Cookie-Banner zu speichern, damit das Banner nicht bei jedem Besuch erneut erscheint.

Cookie-Einstellungen: Sie können Ihre Browser-Einstellungen so konfigurieren, dass keine Cookies gespeichert werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder Cookies beim Schließen des Browsers gelöscht werden. Bitte beachten Sie jedoch, dass bei der Deaktivierung von allen Cookies eventuell einige Funktionen dieser Website nicht vollumfänglich genutzt werden können.

(Aktuell verwenden wir keine optionalen Statistik- oder Marketing-Cookies wie Google Analytics-Cookies. Sollte sich dies in Zukunft ändern, werden wir Ihre Einwilligung vorab einholen und Sie in dieser Datenschutzerklärung detailliert informieren.)

Kontaktaufnahme und Anfragen

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. per E-Mail an kontakt@hansemedien.com oder telefonisch), verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten zur Bearbeitung der Anfrage. Dies umfasst in der Regel Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und den Inhalt Ihrer Nachricht sowie etwaige weitere Angaben, die Sie freiwillig übermitteln.

Die Daten werden ausschließlich zum Zweck der Konversation mit Ihnen und zur Bearbeitung Ihres konkreten Anliegens verwendet. Ohne Ihre Daten können wir Ihre Anfrage nicht bzw. nur eingeschränkt beantworten.

Rechtsgrundlage: Soweit Ihre Kontaktaufnahme mit der Absicht erfolgt, ein Vertragsverhältnis anzubahnen (z. B. Anfrage zu unseren Dienstleistungen), ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Vertragserfüllung oder vorvertraglichen Anbahnung) die Rechtsgrundlage. Im Übrigen stützen wir die Verarbeitung Ihrer Angaben auf unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen effektiv Auskunft zu geben und Ihre Anfrage zu beantworten.

Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter. Ihre Angaben werden bei uns vertraulich behandelt. Nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten gelöscht, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z. B. aus dem Handels- oder Steuerrecht) einer Löschung entgegenstehen. Im Falle einer elektronischen Kontaktaufnahme per E-Mail weisen wir darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann (siehe Abschnitt SSL-Verschlüsselung).

Einbindung externer Dienste und Inhalte

Wir nutzen auf unserer Website Dienste von Drittanbietern, um bestimmte Funktionen und Inhalte bereitzustellen. Beim Aufruf dieser Dienste kann es zur Übermittlung personenbezogener Daten (insbesondere Ihrer IP-Adresse) an die Anbieter der Dienste kommen. Die Nutzung externer Dienste erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie über unser Cookie-/Consent-Banner erteilen. Wenn Sie keine Einwilligung erteilen, werden diese Dienste nicht geladen.

Im Folgenden informieren wir über die externen Dienste und Inhalte auf unserer Webseite:

Google Maps

Wir binden den Kartendienst Google Maps ein, um unseren Standort visuell darzustellen und Ihnen eine Anfahrt zu erleichtern. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden „Google“).

Funktionsweise: Beim Aufrufen der Seite mit der eingebetteten Karte stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Google her. Dabei wird u.a. Ihre IP-Adresse an Google übertragen, die für die Darstellung der Karte technisch erforderlich ist . Zudem kann Google Maps Ihre Interaktion mit der Karte (z.B. Klicks auf den Kartenausschnitt, eingegebene Routen) verarbeiten und Cookies auf Ihrem Gerät speichern . Durch diese Cookies (z.B. NID) kann Google Informationen über Ihr Nutzerverhalten erfassen . Google nutzt diese Daten in der Regel, um die eigenen Dienste zu optimieren und personalisierte Werbung bereitzustellen .

Beachten Sie bitte, dass wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch Google haben. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google (siehe Links unten).

Datenübermittlung in Drittländer: Google verarbeitet Daten möglicherweise auf Servern in den USA oder anderen Drittstaaten. Laut aktuellem Stand gilt für die USA ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission (EU-US Data Privacy Framework), sodass ein angemessenes Datenschutzniveau grundsätzlich angenommen wird . Dennoch weisen wir darauf hin, dass bei Kommunikation mit Google immer ein Restrisiko bestehen kann, da US-Behörden ggf. Zugriff auf die bei Google gespeicherten Daten erhalten können.

Rechtsgrundlage: Die Einbindung von Google Maps erfolgt nur, wenn Sie im Cookie-Banner zugestimmt haben (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) . Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen ändern oder bereits gesetzte Cookies löschen (siehe auch Abschnitt Cookies). Ohne Einwilligung wird Google Maps nicht geladen.

Folgen der Einbindung: Wenn Google Maps aktiv ist, werden ggf. personenbezogene Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse, Standortdaten, Geräteinformationen) an Google übermittelt . Google kann diese Daten für eigene Zwecke nutzen, z.B. zur Profilbildung.

Weitere Informationen: Details zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie hier:

(Hinweis: Falls Sie nicht möchten, dass Google über unsere Website Daten über Sie verarbeitet, können Sie Google Maps nicht nutzen. In diesem Fall nutzen Sie bitte alternativ die Anfahrtsbeschreibung auf unserer Kontaktseite oder kontaktieren Sie uns direkt.)

Google Web Fonts

Unsere Website verwendet Web Fonts von Google (Google Fonts), um die Darstellung von Schriftarten einheitlich und ansprechend zu gestalten. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Hierzu baut Ihr Browser eine Verbindung zu Servern von Google (in der Regel in den USA) auf. Dabei wird Ihre IP-Adresse und die aufgerufene Seite an Google übermittelt . Google erhält dadurch Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Wenn Ihr Browser bereits über eine lokale Kopie der angeforderten Schriftart verfügt (im Cache), findet keine erneute Übertragung statt. Google Fonts setzen nach unserem Kenntnisstand keine Cookies beim Laden der Schriften selbst.

Wir haben keinen Einfluss auf diese Verbindung und die weitere Verwendung der Daten durch Google. Die Einbindung von Google Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und attraktiven Darstellung unseres Online-Angebots. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar . Da Google Fonts aber extern eingebunden werden, holen wir vorsorglich Ihre Einwilligung über das Cookie-Banner ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), bevor die Schriften geladen werden.

Datenübertragung in die USA: Google ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert (Angemessenheitsbeschluss liegt vor), dennoch weisen wir auf die Möglichkeit des Zugriffs US-Behörden hin, wie oben bereits erwähnt.

Weitere Informationen: Hinweise zum Datenschutz und zu Widerspruchsmöglichkeiten bei Google finden Sie in der allgemeinen Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de sowie in den FAQ zu Google Fonts: https://developers.google.com/fonts/faq (insb. “Wie geht Google mit den Daten um, die von meinem Websitebesucher gesendet werden?”).

(Keine Social Media Plugins)

Auf unserer Webseite werden keine Social-Media-Plugins (wie z.B. Facebook-Like-Button) eingesetzt, die beim Besuch der Seite automatisch Daten an Dritte übertragen. Unsere Seite enthält lediglich statische Links auf unsere externen Profile (z.B. LinkedIn). Diese Links stellen erst bei einem Klick eine Verbindung zu den Servern der jeweiligen Plattform her. Wenn Sie einem solchen Link folgen, beachten Sie bitte die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters.

(Falls in Zukunft Social Plugins eingebunden werden, informieren wir Sie hierüber in dieser Datenschutzerklärung und holen ggf. erforderliche Einwilligungen ein.)

Rechte der betroffenen Personen (Art. 15–21 DSGVO)

Als betroffene Person stehen Ihnen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die folgenden Rechte zu. Sie können uns jederzeit unter den oben angegebenen Kontaktdaten hierzu ansprechen:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Falls ja, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten und auf weitergehende Informationen gemäß Art. 15 DSGVO (u.a. Verarbeitungszwecke, Kategorien, Empfänger, Speicherdauer) .

  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, die wir von Ihnen gespeichert haben, zu verlangen .

  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können von uns verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind, Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen haben oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden. Das Recht auf Löschung besteht mit Einschränkungen (z. B. wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen) .

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Dies bedeutet, dass Ihre Daten zwar weiterhin gespeichert, aber nicht mehr – oder nur noch teilweise – verarbeitet werden .

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie dürfen diese Daten zudem einem Dritten übermitteln bzw. von uns übermitteln lassen, soweit dies technisch machbar ist .

  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, sofern wir diese auf Basis eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten . Legen Sie Widerspruch ein, verarbeiten wir die Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen. Widerspruch gegen Direktwerbung: Falls wir Ihre Daten für Direktwerbung nutzen würden, können Sie dem jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen (dies hat dann für die Zukunft Geltung).

  • Recht auf Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ein solcher Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs.

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich formfrei an uns wenden. Bitte nutzen Sie dazu die oben angegebenen Kontaktdaten und beschreiben Sie Ihr Anliegen möglichst konkret. Wir werden Ihre Anfrage entsprechend den gesetzlichen Vorgaben unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats bearbeiten . In komplizierten Fällen kann diese Frist um weitere zwei Monate verlängert werden – in diesem Fall informieren wir Sie jedoch innerhalb der ersten Monat über die Verzögerung und deren Gründe .

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzulegen (Art. 77 DSGVO) . Sie können dieses Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.

Für uns ist in der Regel folgende Datenschutzbehörde zuständig:

Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Ludwig-Erhard-Str 22, 20459 Hamburg.

Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe. Das bedeutet, Sie können parallel auch andere Rechtsmittel ausschöpfen. Die Aufsichtsbehörde wird die Beschwerde prüfen und Sie über das Ergebnis informieren .

SSL-/TLS-Verschlüsselung

Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte (z. B. Anfragen über das Kontaktformular oder Login-Daten) eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile . Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiv ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden .

(Dennoch möchten wir darauf hinweisen, dass die Datenübertragung im Internet niemals vollständig gegen Zugriff durch Dritte geschützt werden kann . Nutzen Sie daher bei sehr sensiblen Informationen vorzugsweise alternative Übermittlungswege.)

Stand dieser Datenschutzerklärung: 30.07.2025